α-Diimin-Nickelkomplexe werden aufgrund ihres einzigartigen Aggregationsmechanismus 'Kettenwandern' zur in-situ-Regulierung der Verzweigungsdichte und -art in der Hauptkettenstruktur von Polymeren stark beachtet und finden in der Forschung zur Synthese von Polyolefinelastomeren (POE) bereits breite Anwendung. In dieser Arbeit wurden eine Reihe von symmetrischen/asymmetrischen α-Diimin-Nickelkatalysatoren auf der Grundlage des synergistischen Effekts von Elektronen- und störenden raumfüllenden Gruppen hergestellt und für die Ethylenpolymerisation eingesetzt. Durch die Einführung von Methoxygruppen an den 3,4,5-Positionen des Anilins, die einerseits einen elektronenspendenden Effekt aufweisen, andererseits jedoch durch die abstoßende Wirkung der Methoxygruppen an den 2,6-Positionen die axialen sterischen hindernden Gruppen zum aktiven Zentrum hin schieben, wird das aktive Zentrum des Zentralmetalls effektiv abgeschirmt. Die Einleitung der Elektronen- und störenden raumfüllenden Gruppenstrategie mit den 3,4,5-Trimethoxygruppen fördert effektiv das Wachstum der Ethylenkette und unterdrückt Nebenreaktionen des Kettenübergangs. Diese Katalysatoren zeigen allgemein eine hohe katalytische Aktivität (bis zu 1,1 x 10^8 g·mol^-1·h^-1) und ermöglichen die Herstellung von Ethylenelastomerematerialien mit einstellbarem Molekulargewicht (Mn = 124~2106 kDa) und einstellbarer Verzweigungsdichte (41/1000C~103/1000C). Durch hochauflösende Festkörper-Kernspintomographie wurde festgestellt, dass die Mikrostruktur des Polymers hauptsächlich aus Methylverzweigungen besteht, wobei kurze Seitenketten wie Ethyl-, n-Propyl- und n-Butylverzweigungen ca. 20% ausmachen. Mechanische Eigenschaften von Ethylenproben mit unterschiedlichen Molekulargewichts- und Verzweigungsgradienten wurden getestet. Diese stark verzweigten Ethylenproben zeigen eine niedrige bis mittlere Zugfestigkeit (2,16~12,33 MPa) und eine hohe Bruchdehnung (339%~1339%), was auf eine sehr gute Zähigkeit des Polymers hinweist. Diese Ethylenmaterialien zeigen allgemein eine gute elastische Rückstellfähigkeit, wobei die Rückstellrate bis zu 91% beträgt.