Biobasierte Polymermaterialien weisen Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und niedrigen CO2-Fußabdruck auf, was den Zielen der nachhaltigen Entwicklung entspricht. In dieser Studie haben wir ein bio-basiertes Polyetherketonharz (PVFEKKs) mit dynamischen Phenylketon-Bindungen entworfen, das selbstreparierende Eigenschaften aufweist. Wir haben ein Doppelceton aus Vanillin und 4,4'-Diaminodiphenylether (VODA) synthesiert und durch nukleophile Substitutionsreaktion mit 2,5-Di (4-fluorphenylmethyl) furan (BFBF) ein Hauptketten-PVFEKKs-Harz mit Doppelcetonstruktur erhalten. Die Infrarotspektroskopie (FTIR) und die Protonen-Kernresonanzspektroskopie (1H-NMR) bestätigten die Übereinstimmung der Harzstruktur mit dem beabsichtigten Design; Tests zeigten, dass PVFEKKs gute mechanische Eigenschaften aufweist, eine Glasübergangstemperatur (Tg) von bis zu 160 ℃ erreichen kann und ein Restkohlenstoff von 66,4% bei 800 ℃ aufweist, der auf die Bildung einer Kohlenstoffschicht bei hohen Temperaturen aufgrund des Ketons zurückzuführen ist. Die Einführung der dynamischen Kettenstruktur verleiht dem Material selbstreparierende Eigenschaften, und nach der Reparatur unter milden Bedingungen übertrifft die Wiederherstellung der mechanischen Eigenschaften 90%, was den Konflikt zwischen Materialfestigkeit und Selbstreparatur löst. Diese Arbeit liefert neue Strategien für die Entwicklung nachhaltiger, hochtemperaturbeständiger, selbstreparierender Hochleistungs-Ingenieurkunststoffe.